Neue Techniken erfordern neues Wissen BFE gestaltet IT-Meisterlehrgang um - Start 2013
Das Berufsbild des Informationstechnikers umfasst heute nicht mehr nur die klassischen Bereiche Bürotechnik und Unterhaltungselektronik. "Da die Verbindung von Medien und Gebäudetechnik massiv an Bedeutung gewonnen hat, wurde das Themengebiet für das IT-Handwerk in Richtung Gebäudesystemintegration erweitert", erläutert Rainer Holtz, BFE-Bereichsleiter für Gebäude- und Informationstechnik. Konkret: Ein Fachmann muss sich auch mit mobiler Kommunikation, Netzen aller Art und Größe, aktiver und passiver Internetnutzung oder der Steuerung eines "Intelligenten Hauses" auskennen. - Alles Elemente, die ins neue Lehrgangskonzept integriert wurden.
Die sich wandelnde Technik hat die Branche einerseits vor Herausforderungen gestellt: "Da Internet, Unterhaltungselektronik und Computertechnik zu einer Multimediaplattform geworden sind, steigen die Erwartungen an den IT-Fachmann spürbar. Dies gilt auch in Richtung Energiemanagement", sagt Holtz. Darin liege andererseits eine große Chance: "IT-Wissen ist zusätzlich unter der Überschrift "Energiewende" gefragter denn je!" Profitieren werden davon all jene Fachbetriebe und -kräfte, die sich weiterqualifizieren und die neuen technischen Anforderungen erfüllen können. So ähnlich sei es schon vor einigen Jahren gewesen, als es für den klassischen Radio- oder Fernsehtechniker weniger Arbeit gab, da die Verbraucher Geräte kaum mehr reparieren ließen. "Wer sich jetzt schnell zum breiter aufgestellten Informationselektroniker fortbildet, kann viele Kunden gewinnen", so Holtz.
Informationen zum neuen IT-Meisterlehrgang erhalten Interessierte im BFE-Oldenburg bei Rainer Holtz, Tel. 0441 34092-280, die genauen Lehrgangsinhalte sind unter www.bfe.de zu finden; Anmeldungen unter Tel. 0441 34092-131.