E-CHECK PV
-
Termin:
-
Termin:
-
Termin:
-
Termin:
-
Termin:
-
Termin:
In den vergangenen Jahren ist die in Deutschland neu installierte Solarstromleistung im vierstelligen MWp-Bereich gewachsen. Im gleichen Zeitraum hat die Zahl der Beschäftigten in der PV-Branche um mehr als 50 Prozent zugenommen. Dieser Trend wird sich laut Wirtschaftsexperten in den nächsten Jahren fortsetzen.
Zugleich erwarten die Kunden, dass ihre Anlagen einwandfrei arbeiten und den zugesagten Ertrag bringen. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen werden daher immer mehr nachgefragt. Mit dem "E-CHECK für Photovoltaikanlagen" qualifiziert sich der Innungsfachbetrieb als wichtigster Ansprechpartner für den Kunden vor Ort. Mit seiner Fachkompetenz steht er dafür, dass die Anlage sachkundig untersucht wird. Dadurch wird die Anlagenverfügbarkeit deutlich gesteigert und der E-CHECK Fachbetrieb leistet einen wichtigen Beitrag zur Investitionssicherung seiner Kunden.
In den vergangenen Jahren ist die in Deutschland neu installierte Solarstromleistung im vierstelligen MWp-Bereich gewachsen. Im gleichen Zeitraum hat die Zahl der Beschäftigten in der PV-Branche um mehr als 50 Prozent zugenommen. Dieser Trend wird sich laut Wirtschaftsexperten in den nächsten Jahren fortsetzen. Zugleich erwarten die Kunden, dass ihre Anlagen einwandfrei arbeiten und den zugesagten Ertrag bringen. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen werden daher immer mehr nachgefragt. Mit dem "E-CHECK PV" qualifiziert sich der Innungsfachbetrieb als wichtigster Ansprechpartner für den Kunden vor Ort. Mit seiner Fachkompetenz steht er dafür, dass die Anlage sachkundig untersucht wird. Dadurch wird die Anlagenverfügbarkeit deutlich gesteigert und der E-CHECK-Fachbetrieb leistet einen wichtigen Beitrag zur Investitionssicherung seiner Kunden.
Mit der Weiterbildung zum Energieeffizienz-Fachbetrieb beschreiten Sie
einen spannenden Weg, die Energie auf Erden erneuerbar und effizient zu
gestalten
Die Bedeutung der Energieeffizienz als einer der tragenden Säulen der
Energiewende wird immer noch unterschätzt, obwohl durch
Energieeffizienzmaßnahmen und den Ausbau der erneuerbaren Energien schon
heute Energieimporte von rund 7 Milliarden Euro jährlich vermieden werden.
Dieser Markt wird in den nächsten Jahren weiterhin steigen und sich zu
einem interessanten und lukrativen Zukunftsmarkt für die Elektro- und
Informationstechnischen Handwerke wandeln. Die Bundesregierung geht in
diesen Bereichen von gut zweistelligen Wachstumsraten pro Jahr aus und
prognostiziert, dass sich die "Green Economy" zu einem der wichtigsten
Leitmärkte des 21. Jahrhunderts entwickeln wird.
Das Schöne daran ist, dass gerade das Elektro- und IT-Handwerk zahlreiche
technische Lösungen anbieten kann, die diesen aufstrebenden Leitmarkt
bedient. Somit können qualifizierte Innungsfachbetriebe zu den wichtigsten
Ansprechpartnern in Sachen Energieeffizienz werden und ihren Kunden
bedarfsgerechte Komfort- und Energiesparlösungen anbieten.
Voraussetzung für zufriedenen Kunden sind Versprechungen die man halten
kann und Lösungen die über Einsparungen auch bezahlbar sind. Daher kommt
einer qualifizierten Beratungskompetenz eine Schlüsselrolle zu.
Die anspruchsvolle Weiterbildung hat einen hohen Wert. So ist der Energiefachwirt-Titel im Deutschen (DQR) und Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) der Stufe 6 zugeordnet, und damit derselben Ebene wie Meister- und Bachelor-Abschlüsse. Für die Qualifikation gilt auch das Meisterbafög, über das bis zu 50 Prozent der Kursgebühr vom Staat gefördert, der Restbetrag über ein günstiges Darlehen finanziert werden kann.
Da Großunternehmen von einem nachhaltigen Energiemanagement in hohem Maße und vor allem langfristig profitieren, nehmen Energiemanager Schlüsselrollen ein. Sie stellen durch systematische Erfassung Transparenz bei betrieblichen Energieverbräuchen her, woraus Einsparpotenziale ersichtlich werden, deren Ausschöpfung Energiekosten senkt. Gerade weil beim anderen großen Posten auf der Ausgabenseite, dem Personal, in Zeiten des Fachkräftemangels nicht gespart werden kann, trägt eine Optimierung bei den Energiekosten enorm zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei – und damit zur Standortsicherung.
Zudem zahlt sich die Arbeit eines fachlich versierten und nachhaltig denkenden Energiemanagers in Form von Steuervergünstigungen im Rahmen der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaFfV) aus. Und nicht zuletzt übernimmt und demonstriert ein Unternehmen durch grünes Handeln Verantwortung gegenüber der Umwelt, was zu einem positiven Firmenimage beiträgt.
ABLAUF
PRÄSENZZEITEN
1. Block: 31.10. – 04.11.2016
2. Bock: 05.12. – 09.12.2016
3. Block: 09.01. – 13.01.2017
4. Block: 06.02. – 10.02.2017
schriftliche Prüfung: 06.03.2017
Fachgespräch / mündliche Prüfung: 08.03.2017
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer durchgeführt.