Wärmepumpen-Spezialist/in mit eLearning Anteilen
-
Termin:
Die anspruchsvolle Weiterbildung hat einen hohen Wert. So ist der Energiefachwirt-Titel im Deutschen (DQR) und Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) der Stufe 6 zugeordnet, und damit derselben Ebene wie Meister- und Bachelor-Abschlüsse. Für die Qualifikation gilt auch das Meisterbafög, über das bis zu 50 Prozent der Kursgebühr vom Staat gefördert, der Restbetrag über ein günstiges Darlehen finanziert werden kann.
Da Großunternehmen von einem nachhaltigen Energiemanagement in hohem Maße und vor allem langfristig profitieren, nehmen Energiemanager Schlüsselrollen ein. Sie stellen durch systematische Erfassung Transparenz bei betrieblichen Energieverbräuchen her, woraus Einsparpotenziale ersichtlich werden, deren Ausschöpfung Energiekosten senkt. Gerade weil beim anderen großen Posten auf der Ausgabenseite, dem Personal, in Zeiten des Fachkräftemangels nicht gespart werden kann, trägt eine Optimierung bei den Energiekosten enorm zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei – und damit zur Standortsicherung.
Zudem zahlt sich die Arbeit eines fachlich versierten und nachhaltig denkenden Energiemanagers in Form von Steuervergünstigungen im Rahmen der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaFfV) aus. Und nicht zuletzt übernimmt und demonstriert ein Unternehmen durch grünes Handeln Verantwortung gegenüber der Umwelt, was zu einem positiven Firmenimage beiträgt.
ABLAUF
PRÄSENZZEITEN
1. Block: 31.10. – 04.11.2016
2. Bock: 05.12. – 09.12.2016
3. Block: 09.01. – 13.01.2017
4. Block: 06.02. – 10.02.2017
schriftliche Prüfung: 06.03.2017
Fachgespräch / mündliche Prüfung: 08.03.2017
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer durchgeführt.