Errichten und Prüfen von ET-Systemen (AC) der Elektromobilität
-
Termin:
-
Termin:
-
Termin:
-
Termin:
Elektromobilität bewegt Deutschland. Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Bis 2030 sogar sechs Millionen Fahrzeuge. Man geht davon aus, dass pro Fahrzeug ca. 1,6 Ladepunkte benötigt werden.
Doch die Elektromobilität bietet nicht nur ein neues, attraktives Geschäftsfeld, es entstehen auch neue Herausforderungen. Beim Anschluss eines Ladepunktes (Wallbox, Ladesäule) an das Niederspannungsnetz ist die ordnungsgemäße Inbetriebnahme nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0100-722 und die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit von zentraler Bedeutung.
In unserem Kurs lernen Sie an praxisnahen "Lehr- und Lernanlagen" alles rund um die Planung, Errichtung und Fehlererkennung an Ladesäulen (AC).
Langsam aber stetig wächst die Zahl der Elektrofahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr. In gleichem Umfang wächst die Zahl der öffentlichen und der privaten Ladestationen. Ladestationen und Ladekabel unterliegen durch häufge Nutzung und durch Umwelteinflüsse einer Abnutzung und Alterung.
Aus diesen Gründen muss im Laufe der Zeit mit Mängeln gerechnet werden, die entscheidend für die Sicherheit der Nutzer sind. Deshalb sollten, wie im gewerblichen Bereich verpflichtend, auch in allen anderen Bereichen wiederkehrende Prüfungen in Form des E-CHECK E-Mobilität durchgeführt werden